Thesis Ratgeber

Aufbau & Gliederung deiner Bachelorarbeit

Lesedauer: 5 Minuten
Share
Die perfekte Gliederung für deine Bachelorarbeit

Eine der wichtigsten Aufgaben beim Verfassen deiner Bachelorarbeit ist die Erstellung einer klaren und gut strukturierten Gliederung.

In diesem Artikel erfährst, wie du deine Arbeit richtig gliedern kannst, um einen soliden Rahmen für deine Forschungsergebnisse zu schaffen.

Tipp: Generiere eine durchdachte Gliederung mit Easy Thesis

Mit unserem Gliederungsgenerator kannst du kostenlos, schnell und einfach eine maßgeschneiderte Gliederung für deine Bachelorarbeit generieren, die den Anforderungen deiner spezifischen Fachrichtung entspricht.

Probiere es doch mal aus :) Hier kostenlos anmelden

Gliederung für Bachelorarbeit generieren
Gliederungsgenerator von Easy Thesis

Bestandteile einer Bachelorarbeit

Folgende Bestandteile sind typischerweise in der Gliederung einer Bacheloarbeit enthalten:

Deckblatt

Umfang: 1 Seite

Das Deckblatt ist das erste Dokument, das deine Arbeit repräsentiert. Es enthält grundlegende Informationen wie den Titel deiner Arbeit, deinen Namen, den Namen deiner Hochschule, das Fachgebiet, das Datum und ggf. das Logo deiner Hochschule. Achte darauf, dass das Deckblatt professionell gestaltet ist und alle erforderlichen Informationen enthält. Oft gibt es an deiner Hochschule bestimmte Vorgaben für das Deckblatt, also überprüfe diese, bevor du es erstellst.

Tipp: Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein Deckblatt in MS Word erstellen kannst.

Abstract

Umfang: 1 Seite

Das Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung deiner gesamten Bachelorarbeit. Es sollte auf einer Seite Platz finden und die wichtigsten Punkte deiner Arbeit abdecken. Das Abstract stellt den Lesern eine kurze Übersicht über den Inhalt, die Ziele, die Methoden, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen deiner Arbeit zur Verfügung. Es ist wichtig, dass das Abstract klar und präzise ist, da viele Leser sich möglicherweise nur das Abstract durchlesen, um zu entscheiden, ob sie deine Arbeit weiterlesen möchten. Schreibe das Abstract erst, nachdem du deine Arbeit vollständig verfasst hast, damit du die Ergebnisse und Schlussfolgerungen richtig wiedergeben kannst.

Einleitung

Umfang: ca. 10 % der Bachelorarbeit

Die Einleitung bildet den Auftakt deiner Bachelorarbeit und sollte dich und den Leser in das Thema einführen. Hier stellst du den Forschungskontext vor, erläuterst die Relevanz deiner Arbeit und formulierst deine Forschungsfrage(n). Gib einen Überblick über die Ziele deiner Arbeit und erkläre, wie du vorgehen wirst, um diese Ziele zu erreichen.

Theoretischer Hintergrund

Umfang: ca. 30 % der Bachelorarbeit

Im theoretischen Hintergrund legst du das Fundament für deine Bachelorarbeit indem du relevante Konzepte, Theorien und bisherige Forschungsergebnisse vorstellst. Erkläre die wichtigsten Begriffe und Konzepte, auf denen deine Bachelorarbeit basiert, und zeige auf, welchen Beitrag deine Arbeit zur bestehenden Forschung leisten wird.

Forschungsmethoden

Umfang: ca. 10 % der Bachelorarbeit

In diesem Abschnitt beschreibst du die Methoden, die du in deiner Bachelorarbeit verwendet hast, um deine Forschungsfragen zu beantworten. Gib eine detaillierte Beschreibung der Daten, die du gesammelt hast, und erläutere, wie du diese analysiert hast. Zeige auf, warum diese Methoden angemessen sind, um deine Ziele zu erreichen, und diskutiere mögliche Limitationen.

Ergebnisse

Umfang: ca. 10–20 % der Bachelorarbeit

Hier präsentierst du deine Forschungsergebnisse auf eine klare und strukturierte Weise. Verwende geeignete Diagramme, Tabellen oder Grafiken, um deine Ergebnisse zu visualisieren. Erläutere die wichtigsten Erkenntnisse und interpretiere sie im Hinblick auf deine Forschungsfragen. Vergiss nicht, eventuelle alternative Interpretationen zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Diskussion

Umfang: ca. 1–2 Seiten

In der Diskussion bewertest du die Ergebnisse deiner Bachelorarbeit und setzt sie in den Kontext der vorhandenen Literatur. Interpretiere deine Ergebnisse und diskutiere, welche Auswirkungen sie haben könnten. Gehe auf mögliche Einschränkungen deiner Forschung ein und zeige auf, welche weiteren Forschungsfragen sich aus deiner Bachelorarbeit ergeben. Schlussendlich solltest du auch die Bedeutung deiner Bachelorarbeit für das Fachgebiet reflektieren.

Fazit

Umfang: ca. 1–2 Seiten

Das Fazit bildet den Abschluss deiner Bachelorarbeit. Hier fasst du deine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und beantwortest deine Forschungsfragen. Gib einen Ausblick darauf, wie deine Arbeit zukünftige Forschung oder Praxis beeinflussen könnte. Betone nochmals die Relevanz deiner Arbeit und hebe hervor, welchen Beitrag du zur Wissenschaft leistest.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit ist eine Auflistung aller verwendeten Quellen in deiner Bachelorarbeit. Hier gibst du vollständige bibliografische Informationen zu den Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Online-Ressourcen oder anderen Quellen an, die du in deiner Arbeit zitiert oder verwendet hast. Es ist wichtig, dass das Literaturverzeichnis gemäß einem anerkannten Zitierstil wie APA, MLA oder Harvard formatiert ist. Überprüfe die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule oder deines Fachbereichs, um sicherzustellen, dass du den richtigen Zitierstil verwendest

Eidesstattliche Erklärung

Umfang: 1 Seite

Die eidesstattliche Erklärung ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bachelorarbeit. In dieser Erklärung bestätigst du, dass du die Arbeit selbstständig verfasst hast und alle Quellen korrekt angegeben hast. Die eidesstattliche Erklärung hat eine rechtliche Bedeutung und soll sicherstellen, dass du die Grundsätze wissenschaftlicher Integrität und Fairness eingehalten hast. Typischerweise wird die eidesstattliche Erklärung am Ende deiner Bachelorarbeit platziert, nach dem Literaturverzeichnis oder den Anhängen.

Tipp: Hier kannst du eine entsprechende Vorlage herunterladen.

Anhang

Der Anhang ist ein optionaler, aber oft nützlicher Teil deiner Bachelorarbeit. Er bietet dir die Möglichkeit, zusätzliche Informationen, Daten, Abbildungen oder andere Materialien anzufügen, die für das Verständnis deiner Arbeit relevant sein könnten, aber den Haupttext nicht übermäßig belasten würden. Der Anhang dient dazu, den Lesern zusätzliche Details und Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie bei Bedarf nachlesen können.

Der Anhang sollte am Ende deiner Arbeit platziert werden, nach dem Literaturverzeichnis. Du kannst entweder einen einzigen Anhang erstellen oder mehrere Anhänge verwenden, je nachdem, wie umfangreich das zusätzliche Material ist. Die Inhalte, die du im Anhang aufnehmen kannst, sind vielfältig und hängen von deinem spezifischen Forschungsbereich und den Anforderungen deiner Arbeit ab.

Hier sind einige Beispiele für Materialien, die im Anhang enthalten sein könnten:

  • Zusätzliche Tabellen und Grafiken
  • Interviewtranskripte
  • Fragebögen und Umfragen
  • Programmcode oder Algorithmen
  • Sonstige Materialien

Zusammenfassung

Eine gut strukturierte Gliederung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Bachelorarbeit. Sie ermöglicht es dem Leser, den roten Faden deiner Arbeit zu verfolgen und deine Forschungsergebnisse auf klare und übersichtliche Weise zu präsentieren

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bachelorarbeit und hoffen, dass dieser Artikel dich bei der Erstellung einer strukturierten Gliederung unterstützt hat!


Share
Schreibblockade? Nicht mit Easy Thesis!

Probiere es aus! Du wirst es lieben :)

Akademisches Schreiben leicht gemacht. Mit Easy Thesis kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deiner Arbeit fokussieren.

Jetzt kostenlos testen