Thesis Ratgeber

Forschungsfragen formulieren – so geht's

Lesedauer: 10 Minuten
Share
Die perfekte Forschungsfrage

Die Bachelorarbeit ist ein Meilenstein in deinem Studium - sie zeigt, was du gelernt hast, und gibt dir die Möglichkeit, dich auf ein Gebiet zu spezialisieren. Im ersten und wichtigsten Schritt musst du eine Forschungsfrage formulieren. In diesem Leitfaden erklären wir dir die Bedeutung und Funktion der Forschungsfrage, wie du sie schreibst und was es zu beachten gilt.

Tipp: Forschungsfragen mit Easy Thesis generieren

Auf Easy Thesis kannst du Forschungsfragen für deine Bachelorarbeit zu einem vorgegebenen Thema generieren lassen. Melde dich jetzt kostenlos an.

Forschungsfragen generieren

Einleitung

Das Studium ist fast geschafft, die Bachelorarbeit steht vor der Tür und mit ihr die alles entscheidende Frage: Was erforsche ich?

Hierfür musst du im ersten Schritt eine Forschungsfrage formulieren. Sie ist das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit und bestimmt maßgeblich ihren Verlauf und Erfolg.

Die Forschungsfrage - was ist das eigentlich und warum ist sie so entscheidend?

In der Einleitung präsentierst du deine Forschungsfrage, erläuterst das Thema und legst das Hauptziel deiner Arbeit fest. Die Forschungsfrage zieht sich durch alle Teile deiner Arbeit, bevor du sie schließlich im Fazit beantwortest.

Die Forschungsfrage, der Titel und die Hypothesen bilden ein eng verbundenes Trio in deiner Arbeit. Der Titel erweckt Interesse und umreißt das Thema, während die Forschungsfrage die Untersuchungsrichtung festlegt. Hypothesen, abgeleitete Annahmen, werden im Laufe der Arbeit getestet. Jedes Element trägt zur Struktur und Klarheit deiner Arbeit bei.

Eine gute Forschungsfrage formulieren

Damit du die perfekte Forschungsfrage formulieren kannst, solltest du diese Punkte beachten:

  • Präzision: Deine Forschungsfrage sollte präzise und unmissverständlich formuliert sein, um ein Abweichen vom Hauptthema während der Forschung zu verhindern.
  • Fokus: Eine erfolgreiche Forschungsfrage konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema und sollte nicht zu weit gefasst sein.
  • Relevanz: Die Fragestellung sollte relevant für dein Studienfach und dein spezifisches Forschungsgebiet sein und idealerweise einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten.
  • Erforschbarkeit: Stelle sicher, dass die Forschungsfrage untersuchbar ist, d.h., es gibt ausreichend Daten und Quellen, um sie zu bearbeiten.
  • Beantwortbarkeit: Die Fragestellung sollte in dem gegebenen Zeit- und Umfangsrahmen deiner Arbeit beantwortet werden können.
  • Offenheit: Die Forschungsfrage sollte offen sein und zu einer tiefergehenden Analyse und Diskussion anregen, statt eine einfache Ja/Nein-Antwort zu ermöglichen.
  • Einzigartigkeit: Die Formulierung der Frage sollte sich von bereits bestehenden Arbeiten abheben.

Bedenke auch, dass das Forschungsfrage formulieren ein iterativer Prozess ist und Anpassungen während deiner Arbeit erfordern kann.

Forschungsfrage formulieren: Diese Typen gibt es

Forschungsfragen lassen sich nach ihrem Erkenntnisziel und ihrer Methode kategorisieren. Grundlegend wird zwischen zwei Haupttypen unterschieden:

  • Fragen, die neues Wissen erschließen: Diese erforschen bisher unbekannte Bereiche.
  • Fragen, die Bekanntes neu betrachten: Sie erforschen bestehendes Wissen aus einer neuen Perspektive.

Des Weiteren ist es wichtig, dein Forschungsziel klar zu definieren. Je nachdem, was du erreichen möchtest, könnten deine Forschungsfrage darauf abzielen:

  • einen Sachverhalt zu beschreiben 
  • eine Erklärung zu liefern
  • eine Prognose zu machen
  • eine Bewertung vorzunehmen
  • Maßnahmen zu entwickeln

Jede Forschungsfrage ist einzigartig und sollte sich an den Anforderungen deines spezifischen Forschungskontexts orientieren.

In fünf Schritten zur perfekten Forschungsfrage

Eine Forschungsfrage formulieren ist ein wichtiger Bestandteil jeder akademischen Arbeit. Hier sind fünf Schritte, die dir dabei helfen können, eine effektive und präzise Forschungsfrage zu formulieren:

Forschungsfrage formulieren
  1. Themenwahl und Literaturrecherche: Wähle ein für dich persönlich interessantes und für deinen Fachbereich relevantes Thema und erarbeite dir einen überblick über existierende Forschung.
  2. Eingrenzung des Themas: Definiere dein Thema genauer, z.B. indem du es räumlich, zeitlich oder durch den Fokus auf eine Zielgruppe einschränkst.
  3. Auswahl des Untersuchungsmaterials: Entscheide, welche Materialien du untersuchst, basierend auf deiner Forschungsfrage und der verfügbaren Zeit.
  4. Wahl der Forschungsmethodik: Wähle eine passende Methode, basierend auf Thema, Frage und Material.
  5. Formuliere die Forschungsfrage: Formuliere auf diesen Erkenntnissen aufbauend eine präzise Forschungsfrage.

Diese Schritte kannst du in unterschiedlicher Reihenfolge und mehrmals durchlaufen, bis eine finale Forschungsfrage formuliert ist.

Forschungsfrage formulieren: Beispiele

Das klingt noch alles sehr theoretisch? Wir haben aus den verschiedenen Fachbereichen ein paar Beispiele gesammelt, damit du die perfekte Forschungsfrage formulieren kannst.

Fachbereich

Themenstellung

Forschungsfrage

Inhaltsskizze

Informatik/Ethik

"Die Rolle ethischer überlegungen bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz"

Wie beeinflussen ethische überlegungen die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI)?

Die Arbeit untersucht ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI. Sie behandelt philosophische Grundlagen der KI-Ethik, analysiert aktuelle ethische Dilemmata in der KI-Anwendung und präsentiert mögliche Lösungsansätze.

Agrarwissenschaften/

Umweltwissenschaften

"Die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels"

Wie kann nachhaltige Landwirtschaft als Lösung für die Probleme des Klimawandels dienen?

Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft und bewertet ihre Effektivität zur Minderung des Klimawandels. Sie bezieht sich auf Fallstudien erfolgreicher nachhaltiger Landwirtschaftsprojekte.

Kommunikations-

wissenschaften/

Politikwissenschaften

"Der Einfluss sozialer Medien auf politische Partizipation in Deutschland"

Wie beeinflussen soziale Medien die politische Partizipation in Deutschland?

Die Arbeit untersucht die Rolle von sozialen Medien in der politischen Kommunikation und analysiert, inwieweit sie die politische Beteiligung fördern oder behindern. Sie enthält Fallstudien zu den letzten Bundestagswahlen.

Betriebswirtschafts-

lehre

"Einfluss von Marketingstrategien auf den Erfolg von Start-ups"

Wie beeinflusst das Marketing den Erfolg von Start-ups?

Die Arbeit analysiert verschiedene Marketingstrategien, die von Start-ups verwendet werden, und untersucht ihre Auswirkungen auf den Geschäftserfolg. Es könnten auch Interviews mit Gründern und Marketingleitern von Start-ups durchgeführt werden.

 Kunstgeschichte

"Entwicklung der modernen Kunstszene in Berlin seit der Wiedervereinigung"

Wie hat sich die moderne Kunstszene in Berlin seit der Wiedervereinigung entwickelt?

Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der modernen Kunst in Berlin von der Wiedervereinigung bis heute. Sie stellt Künstler, Ausstellungen und Kunstbewegungen in den Vordergrund und berücksichtigt dabei soziale und politische Veränderungen.

Dos und Dont’s beim Forschungsfrage formulieren

Beim Formulieren einer Forschungsfrage für eine Bachelorarbeit gibt es einige grundlegende Dos und Don'ts zu beachten.

Dos:

  • Präzise formulieren: Die Frage sollte genau und eindeutig sein.
  • Offene Frage: Die Frage sollte nicht einfach mit "Ja" oder "Nein" zu beantworten sein.
  • In einem Satz formulieren: Kurz und bündig hält den Fokus.
  • Relevanz: Die Frage sollte für den Studiengang relevant sein.
  • Spezifisches Thema: Begrenze das Thema auf einen bestimmten Bereich.
  • Erforschbarkeit: Stelle sicher, dass die Frage erforschbar ist.
  • Passende Komplexität: Die Frage sollte ausführlich genug für eine Bachelorarbeit sein, aber dennoch in einem angemessenen Umfang beantwortet werden können.
  • Interesse wecken: Wähle ein Thema, das dich wirklich interessiert.

Don'ts:

  • Keine Vorannahmen: Vermeide Vorurteile oder Annahmen in deiner Frage.
  • Unkonkrete Formulierungen: Vermeide Unklarheiten.
  • Beeinflussende Formulierungen: Die Frage sollte unvoreingenommen gestellt werden.
  • Zu großer Umfang: Lagere einige Informationen besser in den Hauptteil aus.

Nützliche Hinweise zum Forschungsfrage formulieren

Zu guter Letzt haben wir noch ein paar nützliche Hinweise für dich:

  • 💡  Formulierung: Die Forschungsfrage muss nicht unbedingt als Frage formuliert sein. Dennoch ist es wichtig, sie mit deiner Betreuungsperson zu besprechen und sicherzustellen, dass sie sich vom Titel deiner Arbeit unterscheidet.
  • 💡  Auswahl des Themas: Ein klar definiertes und interessantes Thema ist die Basis für deine Forschungsfrage. Sie sollte das Ziel und den Umfang deiner Arbeit widerspiegeln.
  • 💡  Verwendung von untergeordneten Fragen: In deiner Bachelorarbeit kannst du neben der Hauptforschungsfrage auch zusätzliche, ihr untergeordnete Fragen einbeziehen. Diese helfen bei der Beantwortung der Hauptfrage.
  • 💡  Einführung der Forschungsfrage: Die Forschungsfrage sollte in der Einleitung vorgestellt werden, um das Thema und das Ziel deiner Arbeit zu klären.
  • 💡  Beantwortung der Forschungsfrage: Im Laufe deiner Arbeit beziehst du alle gesammelten Informationen und Erkenntnisse auf diese Frage. Im Ergebnisteil präsentierst du deine Antworten darauf und interpretierst sie in der Diskussion.
  • 💡  Fazit: Die endgültige Beantwortung erfolgt im Fazit und im Abstract, wo du deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Fazit

Die Forschungsfrage bildet das Herz deiner Bachelorarbeit und leitet dich durch den gesamten Schreibprozess. Sie muss klar, präzise und offen formuliert sein und kann je nach Aufgabenstellung variieren.

Damit du die Forschungsfrage formulieren kannst, brauchst es vier vorbereitende Schritte: Du musst dein Thema wählen, es genauer definieren und Untersuchungsmaterial sowie Methodik auswählen.

Denke immer daran, dass es die Basis und der Leitfaden ist, wenn du eine gute Forschungsfrage formuliert hast. Mit diesen Tipps und Kenntnissen bist du bestens gerüstet, damit du deine Forschungsfrage formulieren und deine Bachelorarbeit mit Bravour meistern kannst.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Forschungsfrage und warum ist sie wichtig?

Die Forschungsfrage ist die zentrale Fragestellung deiner Bachelorarbeit. Sie legt den Fokus deiner Untersuchung fest und bildet die Grundlage für deine gesamte Arbeit. Deine gesamte Forschung, Analyse und Diskussion drehen sich um die Beantwortung dieser Frage.

Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage?

Eine gute Forschungsfrage sollte präzise und auf ein spezifisches Thema begrenzt sein. Sie sollte relevant für dein Studienfach sein und erforschbar. Zudem sollte sie innerhalb des Zeitrahmens und des Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein. Vermeide mehrteilige oder ja/nein-Fragen.

Wo wird die Forschungsfrage in der Bachelorarbeit gestellt?

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung deiner Bachelorarbeit gestellt. Sie dient dazu, das Interesse deiner Leser zu wecken und die Relevanz deines gewählten Themas zu verdeutlichen.

Wann und wo beantworte ich meine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage wird im Ergebnisteil deiner Arbeit beantwortet. Im Fazit greifst du sie und ihre Antwort noch einmal auf, um die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit zusammenzufassen.

Wie viele Forschungsfragen brauche ich für meine Bachelorarbeit?

Normalerweise steht eine zentrale Forschungsfrage im Mittelpunkt deiner Bachelorarbeit. Es kann jedoch sinnvoll sein, zusätzliche Unter- oder Teilfragen abzuleiten, die zur Beantwortung der Hauptfrage beitragen.

Checkliste für eine gute Forschungsfrage

Präzision

☐  Ist meine Frage präzise und klar formuliert?

☐  Vermeidet sie vage oder unspezifische Begriffe?

Fokus

☐  Konzentriert sich meine Frage auf ein einzelnes Thema?

☐  Vermeidet sie, mehrere Themen gleichzeitig zu behandeln?

Relevanz

☐  Ist meine Frage relevant für mein Studienfach?

☐  Trägt sie zur aktuellen Forschung in meinem Fachgebiet bei?

Erforschbarkeit

☐  Kann ich die notwendigen Informationen finden, um meine Frage zu beantworten?

☐  Gibt es genügend Daten und Quellen zu diesem Thema?

Beantwortbarkeit

☐  Kann ich meine Frage innerhalb des gegebenen Zeitrahmens und Umfangs meiner Arbeit beantworten?

☐  Ist die Frage nicht zu komplex, sodass ich sie gründlich untersuchen kann?

Offenheit

☐  Kann meine Frage nicht einfach mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden?

☐  Regt sie zu einer tieferen Analyse und Diskussion an?

Einzigartigkeit

☐  Unterscheidet sich meine Frage durch ihre Formulierung von anderen bereits geschriebenen Arbeiten?


Share
Schreibblockade? Nicht mit Easy Thesis!

Probiere es aus! Du wirst es lieben :)

Akademisches Schreiben leicht gemacht. Mit Easy Thesis kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deiner Arbeit fokussieren.

Jetzt kostenlos testen