Fast ist die Bachelorarbeit geschafft, da fehlt nur noch eins – das Fazit.
Im Fazit der Bachelorarbeit fasst du die wichtigsten Ergebnisse zusammen und beantwortest die Forschungsfrage. Was es beim Fazit schreiben zu beachten gilt und wie du das perfekte Fazit schreibst, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Das Fazit der Bachelorarbeit
Das Fazit zieht den Schlussstrich unter deine Bachelorarbeit und genau deswegen solltest du ihm ausreichend Zeit und Mühe widmen. Im Fazit fasst du die zentralen Erkenntnisse zusammen, beantwortest die in der Einleitung gestellten Fragen und leitest in mögliche zukünftige Forschungsrichtungen über.
Eine solide Struktur, die den Leser mühelos durch die gewonnenen Erkenntnisse führt, ist dabei ebenso unerlässlich wie eine klare, präzise Sprache, die auf den Punkt bringt, was du herausgefunden hast.
So gehst du vor
Das Fazit der Bachelorarbeit ist der abschließende Abschnitt einer wissenschaftlichen Arbeit, der die Hauptergebnisse zusammenfasst, die Forschungsfrage(n) beantwortet und einen Ausblick bzw. Empfehlungen für zukünftige Forschung gibt. Es soll dem Leser ermöglichen, die zentralen Erkenntnisse der Arbeit ohne das Lesen des gesamten Textes zu verstehen.
Ein überzeugendes Fazit knüpft unmittelbar an die in der Einleitung vorgestellten Forschungsfragen und Hypothesen an und bildet damit das Gegenstück zur Einleitung deiner Bachelorarbeit.
Es sollte klar, prägnant und direkt sein, ohne neue Informationen oder Beispiele einzuführen. Dabei solltest du 5-10 % der Gesamtlänge der Arbeit anstreben.
Ein gutes Fazit der Bachelorarbeit bietet:
- Eine klare Antwort auf die Forschungsfrage.
- Eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse.
- Eine Einordnung der Ergebnisse in den Gesamtkontext deiner Forschung.
- Empfehlungen für zukünftige Forschung, basierend auf deinen Ergebnissen.
Tipp!
Schreibe das Fazit so, dass jemand, der nur die Einleitung und das Fazit liest, eine klare Vorstellung von deiner Arbeit und deinen Ergebnissen bekommt. Stelle also sicher, dass Einleitung und Fazit aufeinander abgestimmt sind.
Unterschied zwischen Diskussion und Fazit
Während die Diskussion eine ausführliche Interpretation der Ergebnisse und eventuell das Einführen neuer Informationen und Beispiele beinhaltet, konzentriert sich das Fazit auf eine kurze, prägnante Zusammenfassung der Hauptergebnisse und liefert einen gesamtheitlichen Überblick, ohne neue Informationen zu präsentieren.
Hier findest du eine Übersicht, wie sich Diskussion und Fazit der Bachelorarbeit unterscheiden:
Inhalt und Aufbau
Das Fazit der Bachelorarbeit sollte, genau wie die Einleitung, klar und gut strukturiert sein. Fasse zuerst deine Arbeit und deine Ergebnisse zusammen, beantworte dann die Forschungsfrage und ordne anschließend deine Ergebnisse ein. Idealerweise folgst du diesem Aufbau:
Einleitung ins Fazit
Starte mit einer guten Überleitung und fasse kurz zusammen, was du gemacht hast und welche Ziele du hattest. Nutze die Frage oder das Problem aus der Einleitung, um leicht zum Lösungsweg überzugehen. Einleitung und Fazit sollten zusammen einen guten Überblick über deine Arbeit geben.
Zusammenfassung der Arbeit
Hier erzählst du kurz und knapp, was du in deiner Arbeit gemacht hast und wie du dabei vorgegangen bist. Zeige dabei deutlich, wie du von der Anfangsfrage zu deinen Ergebnissen gekommen bist.
Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse
Zeige hier die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit und ordne sie in den Gesamtkontext deiner Arbeit ein. Auch wenn deine Ergebnisse nicht revolutionär sind, sind sie ein wertvoller Beitrag.
Beantwortung der Forschungsfrage
Hier antwortest du klar und deutlich auf die Forschungsfrage(n), die du in der Einleitung gestellt hast. Zeige, ob du Hypothesen bestätigen oder widerlegen konntest. Deine Antworten sollten immer auf deinen Forschungsergebnissen basieren. Auch wenn du die Forschungsfrage nicht beantworten konntest, solltest du das erwähnen.
Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext
Zeige auf, welchen Beitrag deine Arbeit zur aktuellen Forschung leistet, und zeige, dass du fähig bist, sinnvolle und relevante Schlüsse zu ziehen.
Kritische Betrachtung
In diesem Teil schaust du kritisch auf deine eigene Arbeit. Überprüfe die Ergebnisse und gehe auf mögliche Kritikpunkte und Grenzen deiner Forschung ein.
Ausblick und Empfehlungen
Gib einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungen und zeige offene Fragen und zukünftige Entwicklungen auf. Sprich auch Empfehlungen für kommende Forschungsprojekte aus.
Abschluss
Beende dein Fazit und damit deine Bachelorarbeit mit einem klaren, prägnanten letzten Satz, der noch einmal die Wichtigkeit deiner Arbeit hervorhebt.
Dieser Aufbau soll dir als Orientierung dienen. Je nach deinen Ergebnissen und den Wünschen deines Professors kannst du einige Punkte zusammenfassen oder in anderer Reihenfolge präsentieren.
So könntest du beispielsweise die Zusammenfassung deiner Arbeit mit der Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse kombinieren.
Die formalen Kriterien
Damit dein Fazit nicht nur inhaltlich, sondern auch formal überzeugt, solltest du beim Fazit schreiben auf ein paar Kriterien wie die korrekte Zeitform, einen passenden Sprachstil und einen angemessenen Umfang achten.
Zeitform
Verwende Präsens für Ergebnisse und Fakten, Präteritum für die Betrachtung deiner Forschung und Futur für zukunftsgerichtete Aussagen.
Umfang
Das Fazit sollte 5-10% der gesamten Arbeit ausmachen. Bei einer Bachelorarbeit mit 30-40 Seiten wären das etwa 1,5 bis 4 Seiten, wobei Einleitung und Fazit ähnlich lang sein sollten, um eine ausgeglichene Struktur zu gewährleisten.
Sprachstil
Im Fazit ist ein präziser, klarer Sprachstil wichtig. Hier sollten Hauptpunkte kurz und konkret dargestellt und ausführliche Beschreibungen sowie Wiederholungen vermieden werden.
Das Fazit soll die Kernpunkte der Forschung kompakt zusammenfassen und Raum für Selbstkritik und einen behutsamen Ausblick bieten.
Tipps zum Fazit schreiben
Dein Fazit ist der Schlussakkord deiner Bachelorarbeit, und oft mit der Einleitung zusammen das Erste, was dein Professor gründlich liest. Hier kannst du überzeugen und zeigen, dass deine Arbeit Hand und Fuß hat.
Deswegen haben wir dir zum Abschluss noch ein paar gute Tipps zum Fazit schreiben zusammengestellt:
- Substanzielle Antworten: Gewährleiste, dass jede Forschungsfrage eine umfassende und fundierte Antwort erhält, indem du nicht nur das "Was", sondern auch das "Wie" und "Warum" deiner Ergebnisse beleuchtest.
- Hervorhebung der Kernergebnisse: Stelle die essentiellen Erkenntnisse deiner Forschung klar und unmissverständlich in den Vordergrund, um deren Signifikanz zu unterstreichen.
- Selbstkritische Limitationen: Zeige wissenschaftliche Integrität, indem du offen die Grenzen und mögliche Schwächen deiner Forschung und Methodik diskutierst.
- Ausblick auf Weiteres: Skizziere mögliche Fortführungen deiner Forschung und zeige auf, welche Fragen noch offen sind und in künftigen Arbeiten adressiert werden könnten.
- Kohärenz bewahren: Stelle sicher, dass das Fazit keine neuen Daten präsentiert und in einem stimmigen Zusammenhang mit der Einleitung steht, um einen kohärenten Über- und Abschluss zu bilden.
Ein Tipp aus der Praxis
Professoren schätzen es, wenn sie durch die Einleitung und das Fazit einen vollständigen Überblick über deine Arbeit bekommen. Wenn sie hier die gesuchten Informationen und eine klare, nachvollziehbare Struktur finden, werden sie deine Arbeit positiv in Erinnerung behalten und mit Interesse weiterlesen.
Damit du auch einige typische Fehler nicht machst, findest du hier eine Übersicht über die Do’s und Dont’s beim Fazit schreiben:
Behalte im Hinterkopf, dass jedes Wort zählt, insbesondere, wenn du das letzte Kapitel deiner Forschung schreibst.
Fazit zum Fazit
Das Fazit der Bachelorarbeit ist der Abschnitt, der alle wichtigen Erkenntnisse zusammenfasst, die Forschungsfrage beantwortet, die Ergebnisse einordnet und einen Ausblick auf zukünftige Forschung gibt.
Zusammen mit der Einleitung bildet es den Rahmen deiner Bachelorarbeit. Liest man nur diese beiden Teile, sollte man genau wissen, worum es in deiner Bachelorarbeit geht.
Achte darauf, dass du auch hier alle formalen Kriterien erfüllst, keine neuen Erkenntnisse präsentierst und einen starken Abschluss deiner Bachelorarbeit schreibst.
FAQ
Wie lang sollte das Fazit der Bachelorarbeit sein?
Das Fazit sollte idealerweise 5-10 % der Gesamtlänge deiner Bachelorarbeit umfassen, wobei der Fokus auf einer prägnanten Darstellung der Hauptergebnisse liegen sollte.
Was muss im Fazit der Bachelorarbeit enthalten sein?
Im Fazit sollten die zentralen Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage(n), Kontextualisierung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschung enthalten sein.
Wie beginne ich das Fazit der Bachelorarbeit?
Beim Fazit schreiben startest du mit einer klaren Wiederholung der Forschungsfrage oder Problemstellung und umreiße kurz die Hauptergebnisse, bevor du tiefer in die Diskussion und Reflexion eintauchst.
Zusatz-Tipp
Nachdem du dein Fazit verfasst hast, lege es für ein oder zwei Tage beiseite. Wenn du es dann mit frischem Blick liest, kannst du besser beurteilen, ob es die Kernaussagen deiner Arbeit treffend zusammenfasst und ob es für sich allein stehend verständlich ist.
Checkliste zum Fazit schreiben
Bevor du dein Fazit als „fertig“ betrachtest, wirf einen Blick auf diese Checkliste, um sicherzustellen, dass du alle wesentlichen Punkte abgedeckt hast:
Klare Zusammenfassung deiner Hauptergebnisse
- Zeige klar und prägnant deine wichtigsten Befunde auf, ohne in umfangreiche Details zu gehen.
Beantwortung der Forschungsfrage
- Stelle sicher, dass du deine Forschungsfrage(n) eindeutig und direkt beantwortest.
Objektivität und Neutralität
- Bewerte deine Forschung wertfrei und vermeide sowohl Unter- als auch Überbewertung deiner Ergebnisse.
Prägnanz und Relevanz
- Vermeide langatmige Ausführungen und wiederhole nicht einfach Passagen aus dem Hauptteil deiner Arbeit.
- Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse unwichtige Details weg.
Keine neuen Informationen
- Füge keine neuen Daten, Beispiele oder Zitate hinzu, die nicht bereits im Hauptteil diskutiert wurden.
Achtsamkeit auf die Zeitformen
- Sei konsequent in der Verwendung der richtigen Zeitform (z.B. Vergangenheit für durchgeführte Forschung, Gegenwart für feststehende Fakten).
Kritische Reflexion
- Wenn notwendig, hinterfrage und diskutiere die Glaubwürdigkeit und Relevanz deiner Ergebnisse kritisch und objektiv.
Ausblick auf zukünftige Forschung
- Wenn angebracht, gib einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte und weitere Forschungen.
- Präsentiere Empfehlungen, ohne direkt an den Leser zu appellieren.
Abschluss und Korrekturlesen
- Bevor du fertig bist, lies das Fazit (und idealerweise die gesamte Arbeit) gründlich Korrektur.
- Achte dabei sowohl auf Inhalt als auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.